• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Verticillium-Welke im Garten vermeiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Verticillium-Welke
  • Pe­rücken­strauch
  • Fächerahorn
  • Erdbeerpflanzen
  • Essigbaum
  • Ahornarten
  • Trompe­tenbaum
  • Magnolien

Verticillium-Welke am EssigbaumFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Verticillium-Welke am Essigbaum Plötzlich welkende Zweige am Pe­rücken­strauch (Cotinus) oder am Fächerahorn (Acer palmatum subsp. palmatum) sowie schlagartig welkende Erdbeerpflanzen trotz intensiver Wassergaben können auf eine In­fek­tion durch den pilzlichen Erreger der Verticillium-Welke zurückzuführen sein. Eindeutig ist die Diagnose erst durch eine Laboruntersuchung.

Der Erreger ist in der Lage, viele Jahre im Boden infektionsfähig zu bleiben. Aber nur wenn der Erreger im ak­tu­el­len Jahr gute Ent­wick­lungs­be­din­gun­gen findet, wächst er in die Pflanze ein und schädigt sie. Beson­ders kühle und feuchte Witterungs­ab­schnit­te sowie Standorte, die zu Staunässe neigen oder sich im Früh­jahr schwer erwärmen, fördern den Be­fall. Die Welkesymptome treten allerdings erst auf, sobald warmes und trockenes Wetter herrscht.

Liegt erst einmal ein Befall vor, kann nur ein kräftiger Rückschnitt der betroffenen Pflanzen einen Wiederaufbau fördern. Es gibt der­zeit kein Gieß- oder Spritzmittel, das den Erreger unschädlich machen kann.

Ahornstamm - Verticillium-WelkeFoto: Pflanzenschutzamt Berlin Querschnitt durch einen von der Verticillium-Welke befallenen Ahorn-Stamm Die Pilzkrankheit tritt besonders häufig an folgenden Pflanzen auf: Erdbeeren, Ahornarten, Pe­rücken­strauch, Essigbaum (Rhus), Trompe­tenbaum (Catalpa), aber auch an Magnolien (Magnolia).

Gelangen befallene Pflanzenteile auf den Kompost, bleibt der Er­reger in der Komposterde erhalten und wird beim Verteilen im Garten verbreitet. Deshalb entsorgen Sie „unerklärlich“ welkende Pflanzenteile nicht über den Kompost, sondern besser über den Hausmüll.
 
Leider mehren sich die Anzeichen dafür, dass der Pilz auch über neu gekaufte Pflanzen in den Garten eingeschleppt wird. Insbesondere bei getopfter Pflanzware (Containerpflanzen) kann das geschehen.

Maria Andrae

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…