- Marktplatz
- Fachinformationen
Das richtige Substrat: So gedeiht jede Pflanze in Ihrem Garten
Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko
Wussten Sie, dass das falsche Substrat selbst die besten Gärtner zum Verzweifeln bringen kann? Diese Erfahrung teilen viele Gartenfreunde. Im Gartenbau bezeichnet der Begriff Substrat alle Arten von Nährböden – von der gewachsenen Gartenerde bis hin zu speziellen Topfsubstraten. Dabei handelt es sich um den entscheidenden Nährboden, auf dem Pflanzen wachsen und gedeihen. Jede Pflanze stellt spezifische Anforderungen an ihr Substrat – Rosen brauchen völlig andere Bedingungen als Kakteen. Genau hier liegt der Schlüssel zum Erfolg. Wer das richtige Substrat kaufen oder die eigene Gartenerde gezielt anreichern möchte, muss die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze verstehen.
Blumenerde, Kakteenerde & Co. – Diese Substratarten gibt es für Ihren Garten
Der Handel bietet heute eine beeindruckende Vielfalt verschiedener Substratarten für unterschiedlichste Pflanzengruppen. Das passende Substrat entscheidet maßgeblich über die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Pflanzen. Hier ein Überblick über die gängigsten Mischungen:
- eignet sich hervorragend für die meisten Zimmerpflanzen, Balkonblumen und Kübelpflanzen. Sie enthält in der Regel eine ausgewogene Mischung aus Torf, Kompost und Dünger, wodurch sie für viele Pflanzen eine gute Basis bildet.
- ist besonders durchlässig und beugt durch ihren hohen Anteil an Sand, Lavagranulat oder Kies effektiv Staunässe vor. Sie ist ideal für Kakteen, Sukkulenten und andere trockenheitsliebende Pflanzen.
- besteht überwiegend aus groben Rindenstücken, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. So bleiben die empfindlichen Luftwurzeln von Orchideen gesund und vor Fäulnis geschützt.
- ist bewusst nährstoffarm und fein strukturiert. Sie bietet jungen Keimlingen optimale Bedingungen für eine stabile Wurzelentwicklung, ohne sie mit zu vielen Nährstoffen zu überfordern.
- enthält einen deutlich höheren Nährstoffgehalt und eignet sich besonders gut für sogenannte Starkzehrer wie Tomaten, Paprika oder Zucchini, die während des Wachstums viele Mineralstoffe benötigen.
- weist einen niedrigen pH-Wert auf und schafft dadurch ideale Bedingungen für säureliebende Pflanzen wie Rhododendren, Azaleen oder Heidelbeeren, die in normaler Gartenerde oft nicht gedeihen.
- ist locker, gut durchlässig und meist nur schwach gedüngt. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen mediterraner Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Salbei, die karge, durchlässige Böden bevorzugen.
Mit dem richtigen Substrat schaffen Sie die ideale Grundlage für gesunde Pflanzen – angepasst an die individuellen Ansprüche jeder Pflanzenart.
pH-Wert und Bodenstruktur: Was Ihre Pflanzen wirklich brauchen
Der pH-Wert entscheidet maßgeblich über die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, da verschiedene Nährstoffe nur bei bestimmten Säuregraden verfügbar sind. In deutschen Gärten gedeihen die meisten Pflanzen am besten in neutralen bis leicht sauren Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Gemüse wie Möhren oder Salat bevorzugen diese Bedingungen. Doch nicht alle Pflanzen folgen dieser Regel: Rhododendren, Hortensien, Azaleen und fleischfressende Pflanzen brauchen einen deutlich sauren Boden und damit spezielle Substrate. Neben dem pH-Wert ist auch die Bodenstruktur entscheidend für gesundes Pflanzenwachstum. Sandböden eignen sich besonders gut für Frühgemüse, Kartoffeln, Möhren und Rettiche, da sie schnell erwärmen und gut durchlässig sind. Lehmböden hingegen sind bei guter Bearbeitung locker, gut durchlüftet und nährstoffreich – der ideale Gartenboden für die meisten Pflanzen. Mit einfachen pH-Teststreifen können Sie den Säuregehalt Ihres Bodens bestimmen und bei Bedarf mit Kalk oder Torf korrigieren.
Starkzehrer richtig versorgen: Gemüseerde und nährstoffreiche Substrate
Starkzehrer sind Pflanzen mit einem besonders hohen Nährstoffbedarf, die ohne das richtige Substrat nicht ihr volles Potenzial entfalten können. Tomaten, Kohl, Gurken und andere hungrige Gemüsesorten brauchen eine reichhaltige Nährstoffversorgung, um gesund zu wachsen und eine reiche Ernte zu liefern. Spezielle Gemüseerde ist genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt und enthält deutlich mehr Nährstoffe als herkömmliche Blumenerde. Dabei sind torffreie Gemüseerden besonders empfehlenswert, die oft eine bessere Bodenqualität bieten. Sie bestehen aus einer durchdachten Mischung von Kompost, Rindenhumus und anderen organischen Materialien, die zusammen eine optimale Wachstumsumgebung für anspruchsvolle Starkzehrer schaffen. Diese Substrate eignen sich sowohl für Topfkultur als auch für Gartenbeete.
Zuschlagstoffe clever einsetzen: Sand, Lehm und Co. für die perfekte Mischung
Um bestimmte Pflanzen im Garten erfolgreich gedeihen zu lassen, kommen Sie oft nicht umhin, Ihr Substrat durch gezielte Zusätze zu optimieren. Zu den wichtigsten Zuschlagstoffen gehören Sand, Ton, Lehm und Steinsplit, die in kleinen Mengen unter die Erden gemischt werden können. Sand verbessert die Drainage erheblich und gibt Kübelpflanzen eine bessere Standfestigkeit. Darüber hinaus lockern Perlite und Vermiculit als mineralische Beimischungen schwere Erden auf und verbessern die Bodenstruktur nachhaltig. Bimsgranulat sorgt für bessere Durchlüftung und optimale Wasserspeicherung. Die richtige Kombination dieser Materialien ist entscheidend. So können Sie nahezu jedes gewünschte Substrat selbst mischen.
Fazit: Der Weg zum perfekten Substrat beginnt mit guter Planung
Wer seinen Gartenstandort kennt und die Bedürfnisse der Pflanzen berücksichtigt, findet schnell das passende Substrat. Eine sorgfältige Bodenanalyse und gezielte Auswahl statt wahlloser Beimischungen führen langfristig zu gesunden Pflanzen und kräftigem Wachstum. Mit etwas Beobachtung und Erfahrung entwickeln Sie schnell ein Gespür für die optimale Mischung – und Ihr Garten dankt es mit sichtbarem Erfolg.
Jaqueline Antar