
- Tiere im Garten
Vögel im Kleingarten
Immer mehr Vögel finden einen Lebensraum in Kleingärten. Erfahren Sie, wie Sie dafür sorgen können, dass die Tiere sich wohlfühlen, und welche Arten Ihnen dort begegnen.
Zum Artikel
Foto: Reinhard-Tierfoto
Sie beleben durch ihr buntes Treiben den Garten, erfreuen uns durch ihren Gesang und haben Schädlinge zum Fressen gern. So tun wir gut daran, dass sich auch Vögel in unseren Gärten wie zu Hause fühlen. Sorgen Sie also für Nistgelegenheiten und Nahrungsquellen – wir zeigen, wie’s geht.

Immer mehr Vögel finden einen Lebensraum in Kleingärten. Erfahren Sie, wie Sie dafür sorgen können, dass die Tiere sich wohlfühlen, und welche Arten Ihnen dort begegnen.
Zum Artikel
Reichen die natürlichen Gegebenheiten im Garten nicht aus, können Sie Vögel mit Nisthilfen unterstützen. Dafür sollten Sie die unterschiedlichen Nistgewohnheiten der einzelnen Arten kennen.
Zum Artikel
Es ist höchste Zeit, mit der Fütterung der Vögel in unseren Gärten zu beginnen. Was Sie dabei alles beachten sollten, lesen Sie hier.
Zum Artikel
Irgendwann sind sie da, die Altvögel mit ihrem Nachwuchs. Unsicher hocken die Jungvögel auf Ästen und Zweigen und rufen nach Futter. Doch wo war ihre Kinderstube? Die Nistkästen zumindest waren nur von Meisen bewohnt. Wir machen uns auf die Suche nach den natürlichen Brutplätzen unserer Gartenvögel.
Zum Artikel
Die wichtigste Voraussetzung für eine Ansiedlung von Vögeln im Garten sind geeignete und ungestörte Nistmöglichkeiten. Kleingartenanlagen bieten sich dafür geradezu an.
Zum Artikel
Es ist kalt. Die ersten Schneeflocken fallen. Während der Gartenfreund am warmen Ofen sitzt und genüsslich heißen Apfelstrudel verzehrt, suchen die Vögel draußen nach Beeren, Nüssen, Samen und vielem mehr, was die Natur im Winter für sie bereit hält.
Zum Artikel
Wer seine Nützlinge im Garten dauerhaft ansiedeln will, der sollte Gehölze pflanzen, die ihnen Futter und Lebensraum bieten.
Zum Artikel
Hecken filtern Staub und bieten vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb sollten sie in keinem naturnahen Garten fehlen. Welche Arten sich für geschnittene oder frei wachsende Hecken eignen, lesen Sie in unserer Serie Naturnahes Gärtnern.
Zum Artikel
200.000 km pro Jahr, ein Traum für jeden Meilensammler im Vielfliegerprogramm, für den Mauersegler aber ganz normal. Denn die meiste Zeit seines Lebens verbringt er in luftigen Höhen, sogar während des Schlafes.
Zum Artikel
Niedlich und nützlich sind Rotkehlchen, deren Brutgeschäft jetzt beginnt
Zum Artikel
Als akrobatisches „Leichtgewicht“ macht die Blaumeise ...
Zum Artikel
Die zierliche und muntere Dorngrasmücke (Sylvia communis) ist wie alle Grasmücken ein aufmerksamer, fleißiger und perfekter „Durchsucher" aller Gartensträucher und Obstbäume nach Fressbarem. Die Singvögel sitzen am liebsten in Begrenzungshecken aus Liguster, Thuja oder anderen Nadelhölzern.
Zum Artikel
„Attacke!“ Mit Wacholderdrosseln ist nicht zu spaßen, wenn sich Feinde ihrer Brut nähern. Die hübsch gesprenkelten Singvögel brüten meistens in Kolonien. Macht sich eine Krähe oder ein Mäusebussard an die Nester heran, erheben die Vogeleltern erst einmal ein großes Geschrei.
Zum Artikel
Jedes Jahr verenden unzählige Vögel bei Kollisionen mit Stromleitungen. Mit der Hotline „Vogelfund und Stromleitung“ kann jetzt jeder dabei helfen, Daten dazu systematisch zu erfassen.
Zur Kurzmeldung
Wer sich im Leben durchsetzen will, muss ein Draufgänger sein. Allerdings führt dieses Verhalten nicht immer zum Erfolg. Wissenschaftler fanden heraus, dass draufgängerische Kohlmeisen nur in bestimmten Zeiten Vorteile haben.
Zur Kurzmeldung
Manche Vogeleltern bevorzugen beim Füttern die schwächsten Küken, die auch am stärksten betteln. Andere dagegen füttern bevorzugt die kräftigsten, auch wenn diese nur wenig betteln. Warum das so ist, haben jetzt britische Forscher herausgefunden.
Zur Kurzmeldung
Im April kehrt der Kuckuck aus seinem Überwinterungsgebiet zurück. Geleitet wird er dabei von einer inneren Uhr. Durch den Klimawandel wird ihm das jetzt zum Verhängnis.
Zur Kurzmeldung
Die Vogelschar der bei uns brütenden Arten nimmt weiter ab, so das Ergebnis der Studie „Vögel in Deutschland 2013“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Besorgniserregend ist vor allem, dass die Zahl vieler weit verbreiteten Arten stark abnimmt.
Zum Artikel
Vogelarten zieht es aus der freien Landschaft immer häufiger in die Städte! Das hat die „Stunde der Gartenvögel“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) ergeben.
Zum Artikel
Das denken sich wahrscheinlich auch die Amseln aus Leipzig. Forscher fanden heraus, dass Stadtamseln ihre Verhaltensmuster dem Straßenlärm anpassen. So weichen beispielsweise männliche Tiere mit ihren Revierverteidigungsrufen auf Zeiten mit weniger Straßenlärm aus.
Zum Artikel
Vogelgezwitscher erfreut nicht nur Naturfreunde, es erfüllt auch einen „handfesten“ Zweck.
Zum Artikel
Sonnenblumen sind ein Schmuck für jeden Garten. Viele Gartenfreunde geben sich jede erdenkliche Mühe, möglichst hohe Pflanzen heranzuziehen.
Zum Artikel
Wenn im April der Boden abgetrocknet ist und sich ein wenig erwärmt hat, wird im Gemüsegarten gesät und gepflanzt.
Zum Artikel
Joghurtbecher, Instantsuppen und Quarkbehälter sind meistens mit einem Deckel aus Aluminiumfolie verschlossen, der üblicherweise im „Gelben Sack“ entsorgt wird.
Zum Artikel