• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Land unter im Garten:
Was tun nach dem Hochwasser?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hochwasser

überfluteter GartenFoto: Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie Ein Fluss hinter dem Garten könnte idyllisch sein, wäre dort nicht normalerweise eine Straße. Wochenlang beherrschten die ex­tre­men Hochwasser und ihre Aus­wir­kun­gen an Elbe und Saale, Donau und Weißen Elster die Medien. Wenn Haus und Besitz in Mitleidenschaft gezogen wurden, bringt dies für viele Menschen existenzielle Probleme. Ein überfluteter Garten scheint da das geringere Übel, doch für viele Freizeitgärtner ist der Garten ihr Lebensinhalt.

Viele Gartenbesitzer in der Nähe von Flüssen haben schon mehrmals erlebt, dass ihre Anlagen überflutet wurden. In vielen Kulturen galten Überschwemmungen früher sogar als segensreich, weil das Wasser frucht­ba­re Erde mitbrachte. In heutiger Zeit bedeutet eine Überschwemmung jedoch ein un­kal­ku­lier­ba­res Risiko, das viele Fragen aufwirft.


Erste Maßnahmen nach dem Abzug des Wassers

Betreten Sie den durchnässten Boden nur, wenn es unbedingt nötig ist. Ein zu frühes Betreten bzw. Befahren führt zu Schäden in der Bodenstruktur und verdichtet die Erde extrem. Sorgen Sie dafür, dass das Wasser gut und möglichst schnell abfließen kann.

Wenn das Wasser wieder abgeflossen ist, spülen Sie als erstes die schlammbedeckten Pflanzen mit klarem Wasser ab, am besten so früh wie möglich, bevor der Schlamm auf den Blättern richtig festgetrocknet ist.

Sobald die Erde etwas abgetrocknet ist, sollte angeschwemmtes Treibgut wie Müll, Holz und Steine abgesammelt werden. Hacken Sie dann die verkrustete und verschlämmte Erde auf. Lockern Sie den Boden zwei bis dreimal und lassen Sie ihn dazwischen immer wieder abtrocknen.

Durch die Bodenbearbeitung trocknet die Erde schneller ab, sodass wieder Luft an die Pflan­zen­wur­zeln gelangen kann. In vernässten Böden sterben die Wurzeln und mit ihnen die Pflanzen. Auch nach Stark- und Dauerregen pflegen Sie Ihren Boden auf diese Weise.

Wasser hat Kraft und trägt – je nach Strömung – Erde ab und lagert sie an anderer Stelle an. Die Sedimente bzw. Ablagerungen bestehen meist aus sehr feinem Material. Sobald es trocknet, wird es fest und erstickt die Pflanzen. Feinsedimente von 2–3 cm Höhe bedürfen keiner besonderen Behandlung. Sie werden einfach so schnell wie möglich in den Boden eingearbeitet und die Pflanzen dabei freigelegt. Sedimente aus Sand ab 5–10 cm Stärke sollten Sie zumindest teilweise entfernen oder verteilen.
 

überfluteter GartenFoto: Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie Land unter: Bis diese Gartenmöbel wieder dort genutzt werden können, dauert es noch eine ganze Zeit. Denn nicht nur oberirdisch muss Wasser im Garten abgezogen sein, bevor man ihn sanieren und wieder nutzen sollte.

Schadstoffe durch Hochwasser?

Zuerst sollte bewertet werden, ob im Oberlauf – also vondort, von wo das Wasser ankommt –  ein Siedlungs- oder Industriegebiet überflutet wurde. Ist dies der Fall, kann nicht aus­ge­schlos­sen werden, dass schädliche Stoffe wie Schwermetalle und Mi­ne­ral­ölkoh­len­was­ser­stoffe (MKW) im Wasser mitgeführt wurden.

Bei Ölverschmutzungen oder Verdacht auf Schadstoffeintrag sollten Sie sich an die ortsansässigen Was­ser­wirt­schafts­ämter und Naturschutzbehörden wenden. Dort können Sie sich Rat holen und erfahren, ob mit Um­welt­schä­den zu rechnen ist. Sie können aber auch selbst aktiv werden und Ihren Boden in Bo­den­la­bo­ren auf Umweltbelastungen untersuchen lassen. Allerdings sind verlässliche Analysen auf Schwer­me­talle, organische Öle und Paks (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) kostspielig.

Adressen von Bodenlabors finden Sie hier

Die Erfahrung aus vergangenen Hochwasserereignissen hat gezeigt, dass nur in seltenen Fällen mit Beeinträchtigungen durch Schadstoffe zu rechnen ist. Bedenklich scheint ein Ölfilm auf der Erde, doch Naturschutzbehörden weisen darauf hin, dass sich in diesem Fall der Boden durch Bodenbakterien selbst regenerieren kann. Der MKW-Gehalt (Mineralöl) kann im Laufe von wenigen Wochen deutlich zurückgehen, wenn die oberste Erdschicht intensiv durchmischt und durchlüftet wird. Dabei sollte der Boden nicht austrocknen, denn die Bakterien arbeiten nur im feuchten Milieu. Bei größeren Ölverschmutzungen ist ein Bodenaustausch nötig.

Brigitte Goss
Bayerische Gartenakademie

Online-Seminar am 23.04.2024

Viel Gemüse ernten von kleinen Beeten

Lernen Sie von den Profis: Urs Mauk erklärt in seinem Vortrag, wie der intensive Gemüseanbau der Marktgärtner funktioniert und warum diese Anbauweise so effektiv ist. Der Agrarwissenschaftler und Gemüsegärtner verrät auch Tipps, wie Sie sich das Gärtner-Leben leichter machen können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...