\"Hilfsmittel Vereinsarbeit\"

Begonnen von Horst, 21. Juni 2009, 05:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst

Liebe Freunde;

im Laufe der Jahre habe ich so genannte
,,Hilfsmittel für die Vereinsarbeit" erarbeitet.
Es handelt sich um zwei Gruppen:

1. Interpretationen des BKleingG ,
   insbesondere über die kleingärtnerische  
   Nutzung. Es sind meist alternative
   Auslegungen des BKleingG wie gesetzeskonforme
   Halbierung der kleingärtnerischen Nutzung
   in materielle gärtnerische Nutzung und
   in ideelle Nutzung zur Erholung.
2. Eigener Verein
   mit Satzung, Gartenordnung
   und Kleingartenpachtvertrag
   mit Erläuterungen.

 
Die 8 Folien im PDF-Format (Ca. 760 KB)
zu 1. über kleingärtnerische Nutzung
nach dem überarbeiteten Stand vom 10. Juni 2009
kann ich euch als Anlagen zu E-Mails
kostenlos übersenden.

Setzt euch auf folgendem Weg mit mir
in Verbindung:
www.l-b-k.de/verein.php
>Oberpfalz/Niederbayern
>Bogen  >E-Mail
Eigene E-Mail-Adresse und Anschrift angeben,
falls möglich Funktion im Verein.

Horst

ReeBell

Ist denn meine Kritik und die "Anregungen" eingearbeitet ?

Horst

Liebe Freunde;
ich versuche die Anregungen und auch die Kritik
mir gegenüber zu berücksichtigen.
Manchmal werde ich auch angerufen.
Von wem ich wo etwas unterbringen konnte,
kann ich leider nach Monaten im Detail nicht mehr sagen.
Einige Folien verteile ich nicht mehr,
andere kommen neu hinzu.
Als Techniker und Qualitätsmanager aus einem Kunststoff verarbeitenden Betrieb in Niederbayern versuche ich für unsere Belange
die Dinge konzentriert auf einzelnen A4-Blättern als Folien für uns darzustellen.
Kenntnisse u.a. über Botanik aus meinem
früheren Beruf sind mir dabei sehr hilfreich sowie und die Jugendjahre in der DDR.
Kurz: (Klein)Garten als Ausgleich
für die reine Kunststoff-Technik.
In meinen Ausarbeitungen kommt natürlich konstruktive Kritik gegenüber denjenigen vor, die gewisse Dinge zu verantworten haben.
Das sind vor allem die Verantwortlichen in unseren Verbänden.
Sie bekommen regelmäßig meine Ausarbeitungen,
die ich jetzt auch hier anbiete.
In juristischen Dingen bitte ich um Nachsicht.
Dabei scheint mir die Zusammenarbeit mit Juristen
im Kleingartenbereich nicht eng genug zu sein.

Ich danke für die Mithilfe.

Euer
Horst

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen