Gartenteich vergrößern, aber wie?

Begonnen von Adi, 04. Juni 2001, 13:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adi

Wir hatten einen Landschaftsgärtner der unseren Gartenteich anlegte. Leider hat er den Teich nur 50 cm tief gemacht und somit ist das Wasser immer trübe und ich möchte gerne Fische (keine Goldfische) einsetzen. Wie kann ich den Teich ohne zu großen Aufwand tiefer machen. Ist es möglich Teichfolie anzusetzen oder wird das ganze dann undicht? Oder wie bekomme ich das dicht? Anschweißen? Wo bekomme ich sowas her? Vielen Dank

Gunhild

Hallo,

also - ohne einigen Arbeitseinsatz wird es nicht gehen.

Verstehe ich Dich richtig: Der Teich soll a.) tiefer und auch b.) flächenmässig grösser werden?

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

1. Den bestehenden Teich vertiefen:
Abpumpen, Folie (oder Wanne) raus, das Loch vertiefen und ggf. die Form ändern, neue Folie (und Vlies) rein.

2. Den bestehenden Teich flächenmässig vergrössern:
Direkt neben dem "alten" Teich kannst Du einen "neuen" anlegen - den Übergang mit Bepflanzung wie eine Art Insel/Brücke mitten im Wasser wirken lassen, so dass das Gewässer wie eine Einheit wirkt. So sparst Du auch das Anschweissen von Folie (= störungsanfällig).
Vielleicht kann man für den "Pendelverkehr" der Fische ein Betonrohr zwischen den beiden Gewässern integrieren.....
Hier wäre allerdings auch die Frage, wie sich das optimal abdichten lässt.

Aber je länger ich darüber nachdenke:
Am besten scheint es zu sein, Du legst den Teich einfach komplett neu an.

Sooooo viel Arbeit ist das auch nicht. Ich habe meinen Teich (6 qm und 1,30 Tiefe) ganz allein in 2 Tagen ausgehoben, mit Folie/Vlies versehen, Ufer befestigt und fertiggestellt.
Die Freude darüber hält jahrelang an!

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen