Hallo zusammen, danke erstmal für die Aufnahme in das Forum. Bin gespannt was sich hier alles noch lernen lässt.
Ich hab direkt mal eine Frage: Die Temperatur in meinem Gewächshaus war vergangenen Winter immer stark schwankend (-5 bis 17 Grad). Gut, dieser Winter war ja auch sehr launisch, klar, aber ich hab die Vermutung dass die Silikondichtung zwischen meinen Glasscheiben angegriffen ist. An manchen Stellen sogar porös. Glaubt ihr, das könnte der Grund sein? Wie tausche ich die Silikonmasse aus? Ich bin da leider sehr unerfahren und hoffe auf eure Hilfe. Herzliche Grüße
PS: Die meisten meiner Pflanzen haben es dennoch über den Winter geschafft
Hallo zusammen, ich wollte mich nochmal melden, auch wenn mir niemand helfen konnte. Ich hab das Projekt nun selbst angegangen und mir etliche Erfahrungsberichte durch gelesen und angeschaut(youtube).
Danach hab ich mich an die Arbeit gemacht und erst einmal das Gartenhaus auseinander gebaut. Hab da viel Zeit reingesteckt das poröse Silikon zu entfernen, und alles mit neuem Silikon zu verbinden.
"Silikon ist ein sehr wärmebeständiger Kunststoff aufgrund der starken Si-O-Si-Bindung. Diese kann nur durch sehr hohe Temperaturen getrennt werden. Damit sind Silikone im Temperaturbereich von -5°C bis 200°C stabil und behalten ihre Flexibilität. Manche Silikonkunststoffe halten Temperaturen bis zu +300°C aus, andere sind bei tiefen Temperaturen von bis zu -100°C noch einsetzbar."-Lexikon (https://sattler-scm.de/lexikon/silikon)
Das war auf jeden Fall am aufwändigsten aber als ich mal meinen Groove gefunden habe, gar nicht mehr so tricky wie ich das anfangs gedacht hab. Die Routine machts, würde ich sagen. Ich musste das ganze auch an trockenen Tagen machen, was bekanntlich gar nicht so einfach war Ende Mai. Es hat so viel geregnet, dass ich auch mal für mehrere Tage eine Pause machen musste. Am Ende hat sich das ganze aber gelohnt und ich kann entspannt dem Winter entgegen schauen.
Ich wollte das nur einmal noch mit euch geteilt haben. Falls jemand ähnliches vorhat, kann man mich gerne kontaktieren.
Grüße, Wolfgang