• Tiere im Garten

Die Vielfalt der Bestäuber

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bestäuber
  • Taubenschwänzchen
  • Bestäubung
  • Käfer
  • Ameisen
  • Florfliegen
  • Wespen
  • Blattwanzen
  • Spinnen
  • Schwebfliegen
  • Gemeine Florfliege
  • Rosenkäfer
  • Tagfalter
  • Nachtfalter
  • Gamma-Eule
  • Fledermäuse
  • Blütenbestäuber

Unterschätzte Bestäuber – von Ameise bis Gamma-Eule


Nachtfalter - TaubenschwänzchenFoto: Gerisch/Fotolia Mit ihrem Nektar hat diese Blüte ein zu den Nachtfaltern gehörendes Taubenschwänzchen angelockt.

Jeder Gartenfreund kennt die Situation, wenn es zur Apfelblüte tagsüber kalt ist und die Ho­nig­bie­nen nicht fliegen können. Trotzdem können wir auch in solchen Jahren Äpfel ernten, zwar nicht so viele, doch fällt die Ernte nicht ganz aus. Wer sich ein wenig aus­kennt, weiß, dass z.B. Hummeln auch bei niedrigen Temperaturen aktiv sind und dass die Bestäubung vieler Obstblüten auf ihre Rechnung geht.

In der Tierwelt, vor allem bei den Insekten, gibt es eine ganze Reihe verschiedener Arten, die Blüten be­stäuben. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass 25–50 % der Bestäubung von anderen Tieren als der Honigbiene geleistet wird – doch stehen Käfer, Ameisen, Florfliegen oder Wespen als Bestäuber weniger im Fokus.

Den Anreiz zur Bestäubung bieten die Blütenpflanzen selbst mit der Bereitstellung von zu­cker­hal­ti­gem Nektar und eiweißreichem Pollen. Vor rund 350 Millionen Jahren hat die Evolution mit der „Erfindung“ der Blütenpflanzen eine sehr erfolgreiche Strategie entwickelt. Nachdem Spo­ren­pflan­zen wie Farne und Moose sowie Windbestäuber wie Gräser und manche Gehölze für eine ge­si­cher­te Bestäubung Massen an Sporen und Pollen produzieren und in die Luft entlassen müssen, gehen Blütenpflanzen viel sparsamer und gezielter vor: Sie locken Tiere an, die den Pollen auf weitere Blüten übertragen.

Dabei sammeln einige Arten wie Honigbienen und Hummeln neben dem Nektar auch gezielt den Blütenpollen (gut sichtbar an den sogenannten Pollenhöschen an ihren Hinterbeinen), während andere sich nur am Pollen und/oder Nektar satt fressen und den zufällig anhaftenden Pollen dann „absichtslos“ am Körper von Blüte zu Blüte weitertragen. Beispiele hierfür sind Käfer, Ameisen, Fliegen und Blattwanzen. Sogar Spinnen, die in Blüten auf Insekten lauern oder darüber ihre Netze spannen, können auf diese Weise zum Blütenbestäuber werden.


Blütenbesuche bei Tageslicht

Zuverlässige und weit verbreitete Bestäuber sind die Schwebfliegen. Um Blü­ten zu finden, orien­tie­ren sie sich über ihre gut entwickelten Augen und bevorzugen gelbe Blüten. Wer also Schweb­flie­gen an­locken will, sollte gelb blühende Arten pflan­zen, wie die Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria). Doch auch der Pollen von Doldenblütlern wie Fenchel, Dill oder Kümmel ist bei Schweb­flie­gen sehr beliebt.


Bestäuber - SchwebfliegenFoto: Tihomir Corba/Panthermedia Schwebfliegen gehören neben Bienen zu den wichtigsten Bestäubern. Sie verzehren sowohl Nektar als auch Pollen.


Gut erkennbar sind Schwebfliegen an ihrem typischen Flug: Mit einer Flügelschlagfrequenz von bis zu 300 Hertz können sie längere Zeit an Ort und Stelle „schweben“. Mit ihrem gelb-schwarz ge­streif­ten Hinterleib ahmen sie das Aussehen von Wespen nach und täuschen damit Wehrhaftigkeit vor, können jedoch überhaupt nicht stechen.

Für viele überraschend ist, dass ausgewachsene Wespen ebenfalls überwiegend von Nektar, Pollen und Honigtau leben. Im Lauf der Evolution haben sich Pflanzen entwickelt, die man „Wes­pen­blu­men“ nen­nen kann, weil sie sich darauf spezialisiert haben, Wespen für ihre Bestäubung anzu­locken. Der Biologe nennt das Sphecophi­lie. Die Pflanzen haben meist braune, grü­ne oder weiß­li­che Blüten. In ihnen ist der Nektar leicht zugänglich, denn Wes­pen ha­ben keinen Rüssel, um Nektar zu sau­gen. Beispiele für Wespenblumen sind Efeu (Hedera helix) und Braunwurz (Scro­phu­la­ria).


Bestäuber - WespenFoto: Fauna Press/FLPA Images of Nature Sind Wespen auf Nahrungssuche, verfängt sich beim Blütenbesuch oft Pollen in ihrer Behaarung (hier am Kopf).


Die Gemeine Florfliege (Chrysoperia carnea) ist uns allen als Nützling bekannt, denn ihre Larven, die Blattlauslöwen, fres­sen große Mengen an Blattläusen. Die er­wachsenen (adulten) Tiere leben hingegen ausschließlich von Pollen, Nektar und Honigtau. Dazu besuchen sie eine große Anzahl von Blüten und tragen so zu deren Bestäubung bei.


Bestäuber - Gemeine FlorfliegeFoto: Ritzel/Panthermedia Die Gemeine Florfliege ist sowohl schön als auch nützlich.


Ameisen sind in der Natur sehr nützliche Tiere. Genauso wie Wespen ernähren sie ihre Brut vorwiegend mit tierischer Beute. Sie selbst leben aber von zuckerhaltigen Stoffen wie Honigtau und Nektar. Dabei besuchen die Tiere auch Blüten und bestäuben sie durch zufällig anhaftenden Pollen.


Bestäuber - AmeisenFoto: thomaseder/Panthermedia Auch Ameisen transportieren absichtslos ­anhaftenden Pollen von Blüte zu Blüte.


Bestäuber - RosenkäferFoto: PantherMedia/Claus Weisenböhler Auch Rosenkäfer bestäuben Pflanzen in unseren Gärten.


Auch Käfer können bestimmte Pflanzen bestäuben. Die an Käfer angepassten Pflan­zen werden als „Käferblumen“ bezeichnet. Da sich die Käfer von Nektar und Pollen ernähren und dabei häu­fig die Staubblätter und Nekta­rien (Drüsen zur Abgabe von Nektar) mit ihren Beißwerkzeugen be­schä­di­gen, besitzen Käfer­blumen eine hohe Anzahl davon. Typische Beispiele sind Magno­lien (Magnolia), Seerosen (Nymphea) und ungefüllte Rosen und Pfingstrosen. Wer auch schon einmal Rosen­käfer beobachtet hat, wie sie in den Staubgefäßen einer Blüte herumwühlen und dabei völlig ein­ge­stäubt werden, kann sich vorstellen, dass auch sie zur Bestäubung von Pflanzen beitragen.


Rosenkäfer als BestäuberFoto: Flora Press/Edition Phönix Rosenkäfer bevorzugen offene Blüten mit vielen Staubgefäßen wie ungefüllte Pfingstrosen.


Jeder liebt sie, die bunten Tagfalter, die auf vielen unserer Gartenblumen nach Nektar suchen und sich dabei an der Blütenfarbe orientieren. Schmetterlinge be­finden sich in diesem Ent­wick­lungs­sta­di­um am Ende ihres Lebens und sind dennoch nützlich, weil sie durch ihren Blütenbesuch eine große Anzahl von Blüten bestäuben.

Doch wer den bunten Falter mag, sollte auch bedenken, dass er mal als Raupe angefangen hat und auf bestimmte Futterpflanzen angewiesen ist. Das beste Beispiel ist die Große Brennnessel (Ur­tica dioica). Auf ihr entwickeln sich z.B. der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge.


Nächtliches Bestäubertreiben

Bei ihrer Futtersuche richten sich Nachtfalter in erster Linie nach dem Duft. Wir nehmen sie meistens nicht wahr, weil sie nicht so farbenfroh sind wie die Tagfalter. Pflanzen, die für diese Tiere at­traktiv sind, öffnen erst in den frühen Abend­stun­den oder nachts ihre Blüten, die meistens hellgelb oder weiß sind und stark duften.

Am häufigsten in unseren Gärten an­zu­treffen ist wohl die Gamma-Eule (Autographa gamma). Erkennbar ist sie an dem auffälligen weißen Zeichen auf ihren Vor­derflügeln, das dem Gamma aus dem grie­chischen Alphabet ähnelt. Ihre Raupen leben auf der Großen Brennnessel, auf Löwenzahn und Salat (Lattich-Arten).


Gamma-EuleFoto: nicolasprimola/Panthermedia Die Gamma-Eule ist in unseren Gärten weit verbreitet.


Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist ein in Europa und Asien lebender Schmet­ter­ling, der in der Luft stehend mit seinem Rüssel Nektar aus Blüten saugt und daher bisweilen für einen Kolibri gehalten wird. Er gehört zu den Nachtfaltern, ist jedoch sehr häufig am Tag auf Nahrungssuche. Sein Rüssel ist fast 3 cm lang, sodass er an den Nektar von Blüten mit langem Kelch leicht heran­kommt. Gerne besucht er die Blüten von Ge­ranien (Pelargonium), Lichtnelken (Ly­chnis), Hornveilchen (Viola cornuta) oder Flammenblumen (Phlox).

Wer Nachtfalter anlocken will, sollte auf jeden Fall die bei uns heimische Zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis) im Garten kultivieren. Die Blüten dieser Pflanze werden in den frühen Abendstunden etwa 30 Minuten nach dem Öffnen überwiegend von Nacht­faltern aus der Familie der Schwärmer angeflogen. Neben dem Taubenschwänzchen ist das der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor), der in Mittel­europa sehr häufig vorkommt. Seltener ist der Nacht­ker­zen­schwär­mer (Proserpinus proserpina), der wegen seiner Vorliebe für den Nektar dieser Pflanze seinen Namen bekam.


Bestäuber - Mittlerer WeinschwärmerFoto: Fauna Press/Nature In Stock/Mart Smit Wie alle Falter wird auch der Mittlere Weinschwärmer für seine Pollen-Transport­dienste mit Blütennektar belohnt.


Bestäuber-Vielfalt erhalten

Alle oben aufgeführten Insekten bemerken wir oft erst im letzten Abschnitt ihres Insektenlebens. Um ihr Überleben zu sichern, ist es wichtig, auch ihre Lar­ven oder Raupen zu kennen und die Pflanzen, von denen sie leben. So können wir die Vielfalt der Blütenbestäuber auf lange Sicht erhalten.

In der Natur gibt es kein „Gut oder Böse“. Die eine Art ist von der anderen abhängig. Was für uns ein Schädling ist, stellt für manche Tierart die Nahrungsgrundlage dar. Die Natur stellt immer ein Gleichgewicht her, in das wir als Gartenfreunde eingreifen. Das sollten wir jedoch umsichtig und damit nachhaltig tun – denn bei vielen Lebewesen ist ihr Nutzen für uns nicht im­mer auf den ersten Blick erkennbar.

Claudia Heger
Landesfachberaterin des Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

 

Auch Wirbeltiere mischen mit

Es gibt sogar einige tropische und subtropische Pflanzenarten, die sich an eine Bestäubung durch Fledermäuse angepasst haben. Ihre Blüten duften intensiv, produzieren sehr viel Nektar und Pollen und öffnen sich meist nachts. Weil die bestäubenden Fledermausarten recht groß sind, haben diese Pflanzen, z.B. der in Mexiko heimische Kalebassenbaum (Crescentia cujete), große, robuste Blüten, die weit geöffnet sind. Sie sind für unser Auge eher unscheinbar, denn die Bestäuber fliegen nachts und orientieren sich durch Ultraschall und am Duft.

Und schließlich gehören auch Vögel zu den Blütenbestäubern: Die ausschließlich auf dem amerikanischen Kontinent lebenden Kolibris können mit ihrem schwirrenden Flug quasi in der Luft stehen und dabei mit ihrer langen Zunge den Blütennektar entnehmen. Den Pollen über­tra­gen sie dabei meist mit dem Kopf. Da sich die kleinen Vögel vorwiegend optisch orientieren, haben die Blüten, die sie anfliegen (wie die Strelitzie, Strelitzia reginae), weithin leuchtende Farben und duften kaum, produzieren jedoch sehr viel Nektar.

Online-Seminar am 23.04.2024

Viel Gemüse ernten von kleinen Beeten

Lernen Sie von den Profis: Urs Mauk erklärt in seinem Vortrag, wie der intensive Gemüseanbau der Marktgärtner funktioniert und warum diese Anbauweise so effektiv ist. Der Agrarwissenschaftler und Gemüsegärtner verrät auch Tipps, wie Sie sich das Gärtner-Leben leichter machen können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…