• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Naturnahes Gärtnern – mit frühblühenden Stauden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Früblüher
  • Insektenweide
  • Bienenweide
  • Wildstauden
  • naturnahes Gärtnern
  • Christrose
  • Schneeglöckchen
  • Winterling
  • Elfenkrokuss
  • Buschwindröschen
  • Gelbes Windröschen
  • Hohler Lerchensporn
  • Leberblümchen
  • Hohe Schlüsselblume
  • Lungenkraut
  • Tulpe
  • Hyazinthe
  • Narzisse
  • Wiesenrpimel
  • Kissenprimel
  • Berg-Steinkraut
  • Blaukissen
  • Ausdauernde Schlei­fen­blu­me
  • Gänsekresse
  • Polsterphlox

Stauden als Insektenweide

Schon im Vorfrühling – Mitte bis Ende März – sind heimische Insekten unterwegs. Sie sind für unsere Gärten äußerst wichtig, denn ca. 80 % unserer heimischen Wildpflanzen und Gar­ten­pflan­zen sind auf eine Bestäubung durch Insekten angewiesen. Hummeln können schon ab einer Temperatur von 2 °C fliegen. Eine Honigbiene verlässt erst bei einer Temperatur von 10–12 °C ihren Stock. Doch was finden diese Tiere in solch unwirtlicher Zeit zu fressen?


Frühblüher

Die immergrüne Christrose (Helleborus niger) erfreut uns schon zur Weihnachtszeit mit ihren Blüten. Doch ihre Hauptblü­tezeit fällt in den Februar. An den ersten warmen Tagen bietet sie Insekten bereits Nektar und Pollen an. Sie mag es lieber halbschattig. Beim Boden ist sie eher an­spruchslos, ein wenig Kompost jedes Jahr lässt sie zu recht stattlichen Exemplaren heranwachsen. An einem günstigen Stand­ort sät sie sich leicht von selbst aus. Doch Vorsicht: Die Pflanze ist in allen Teilen stark giftig!

Bei günstigem Wetter schieben sich dann die ersten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) durch den kalten Boden. Auch sie sind eine gute Futterquelle für Insekten, ebenso der Winterling (Eranthis hyemalis) und die sehr frühen Elfenkrokusse (Crocus tommasianus). Diese drei gehören zu den Zwiebel- und Knollenpflanzen und, da sie ebenfalls im Boden überwintern, zu den Stauden.

Zudem nennt man sie Frühlingsgeophyten (von griechisch „geos“ = Erde und „phytos“ = Pflanze). Das bedeutet, dass sie eine lange Zeit unbemerkt im Boden verbringen. Erst im frühen Frühjahr nutzen sie die laublose Zeit unter Gehölzen, um zu blühen und zu wachsen und ihre Speicher für die nächste Ruhephase wieder aufzufüllen. Wenn dann im Mai die Blätter der Sträucher und Bäume austreiben, schwindet das Licht; dann ziehen sie sich in den Boden zurück – bis zum nächsten Frühling. Weil unter Gehölzen in der Regel auch kaum eine Bodenbearbeitung erfolgt, können sich diese Pflanzen dort ungestört vermehren, und es entstehen größere Flächen dieser schönen Frühblüher.

In der Folgezeit wird das Angebot für die Insekten erheblich größer. Allein bei den Krokussen gibt es Arten, die unterschiedliche Blütezeiten haben und damit von Anfang März bis Ende April mit Pollen und Nektar aufwarten. Auch Tulpen und Narzissen bieten etwas später eine gute Nah­rungs­quel­le an. Wer Insekten unterstützen will, sollte ungefüllte Blüten bevorzugen, denn die Züchtung von gefüllten Blüten geht immer auf Kosten von Pollen und Nektar. Meist werden die Staubblätter einer Blüte in Blütenblätter verwandelt und sind dann für die Insekten nutzlos.

Seite 1 von 2

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…